Agile Assessment
Unser Einstieg beginnt mit einer tiefgehenden Analyse Ihrer aktuellen Arbeitsweise. Dabei untersuchen wir nicht nur Prozesse,
sondern auch Kultur, Strukturen und Tools. Unser Ziel ist es, ein ganzheitliches Bild der Agilitätsreife zu gewinnen und gemeinsam
konkrete Optimierungspotenziale zu identifizieren.
- Team-Maturity Analyse: Bewertung der Reifegrade in Kommunikation, Zusammenarbeit und Selbstorganisation innerhalb der Teams.
- Prozess-Mapping: Visualisierung bestehender Workflows zur Identifikation von Engpässen und Ineffizienzen.
- Stakeholder-Interviews: Tiefgehende Gespräche mit Schlüsselpersonen zur Erfassung von Erwartungen, Hemmnissen und Chancen.
- Agile Readiness Check: Strukturiertes Bewertungssystem zur Ermittlung der Agilitätsbereitschaft auf organisatorischer Ebene.
Dauer: 1–2 Wochen
Framework Setup
Basierend auf den Ergebnissen des Assessments wählen wir das passende agile Framework – ob Scrum, Kanban oder ein hybrider Ansatz.
Wir unterstützen bei der Konfiguration der Tools, der Definition neuer Rollen und der Etablierung klarer Abläufe für einen reibungslosen Start.
- Framework-Auswahl: Entscheidung für das geeignetste agile Modell basierend auf Projektzielen und Teamstruktur.
- Tool-Konfiguration: Einrichtung digitaler Tools wie Jira, Confluence oder Azure DevOps zur Prozessunterstützung.
- Rollen-Definition: Einführung und Schulung relevanter Rollen wie Product Owner, Scrum Master und Agile Coach.
- Ceremony-Planung: Etablierung regelmäßiger Events wie Daily Standups, Sprint Reviews und Retrospektiven.
Dauer: 2–3 Wochen
Team Coaching
Während der ersten agilen Sprints begleiten unsere Coaches Ihr Team intensiv. Gemeinsam überwinden wir Anfangshürden, fördern agiles Denken
und sichern durch kontinuierliches Feedback nachhaltige Verbesserungen. Der Fokus liegt auf Lernen durch Erleben.
- Hands-on Training: Praktische Übungen und Simulationen zur Vermittlung agiler Prinzipien und Methoden.
- Sprint-Begleitung: Direkte Unterstützung während der Planungs-, Umsetzungs- und Review-Phasen von Sprints.
- Facilitation-Coaching: Entwicklung von Moderationsfähigkeiten für Meetings, Workshops und Retrospektiven.
- Retrospective-Moderation: Unterstützung bei der Durchführung und Auswertung von Team-Retrospektiven für stetige Verbesserung.
Dauer: 8–12 Wochen
Scaling & Optimization
Agilität skaliert – mit Struktur. Wir unterstützen beim Übergang zu Multi-Team-Strukturen, fördern agile Führung und verankern
kontinuierliche Verbesserung als festen Bestandteil Ihrer Unternehmenskultur. So entsteht echte Resilienz.
- Multi-Team Koordination: Einführung strukturierter Kommunikationswege und Synchronisationsmechanismen zwischen mehreren Teams.
- Performance-Monitoring: Etablierung von Metriken und KPIs zur kontinuierlichen Bewertung des Fortschritts und Outcomes.
- Culture-Transformation: Begleitung kultureller Veränderungen hin zu mehr Offenheit, Vertrauen und Experimentierfreude.
- Leadership-Coaching: Entwicklung agiler Führungsstile zur Förderung von Eigenverantwortung und Innovationskraft.
Dauer: 6–12 Monate